Montag, 25. April 2016

Ethereum - Die Welt in einer 'Blockchain' - Teil 4




Teil 4 - Piraten

"Von Angesicht zu Angesicht"

Die Verteilung der Blockchains erfolgt über sogenannte "Peer to Peer - Netze". Ein Computer (Node) verbindet sich mit einer Handvoll anderer. Diese sind wiederum mit weiteren Computern verbunden sind. So kann jeder Node im Netz von jedem anderen Daten empfangen oder sie bereitstellen. Jeder Node nimmt gleichberechtigt am Netz teil. Ein Beispiel für ein solches Netz ist Bittorrent. Die Nodes stellen Speicherplatz und Dateien beziehungsweise Teile von Dateien (die Torrents) zur Verfügung. Da die einzelnen Torrents auf vielen Nodes im Netz gespeichert sind stellt es kein Problem dar, wenn einer davon offline geht.
Ganz ohne Server kam Bittorrent allerdings nicht aus. Sogenannte "Tracker-Server" stellten in einem Verzeichnis die ID der Torrents sowie die Adressen wo diese zu finden sind, bereit. Der wohl bekannteste Tracker ist "The Pirate Bay kurz TBP".

"Zeitreise - Vergangenheit"

2006 beschlagnahmte die schwedische Polizei die Server von "The Pirate Bay". Da die Server ja nicht die Dateien selbst sondern lediglich eine Kopien des Torrentverzeichnisses enthielten erreichte die Beschlagnahme ihren Zweck nicht. 3 Tage später war TBP wieder online.
Der Polizeieinsatz löste allerdings einen weltweiten Proteststurm aus.
Rick Falkvinge gründete in Schweden die erste Piratenpartei. Die Piratenbewegung verbreitete sich in kurzer Zeit weltweit und schien anfänglich einen unaufhaltsamen Aufstieg hinzulegen.

Erklärt wurde dies mit einem "Hype". Allerdings muss man rückblickend feststellen, dass eine, außer für die TBP-Betreiber, mehr oder minder wirkungslose Polizeiaktion kaum Grund genug für das entstehen einer globalen Bewegung sein kann. Es steckt auch wesentlich mehr dahinter. Tatsächlich prallte hier erstmals die zentral hierarchisch organisierte Gesellschaft mit der Idee von Dezentralisierung aufeinander.

"Zeitreise - Gegenwart"

Das zentralistisch hierarchische Vertrauensgebäude bröckelt. Das Vertrauen in Staaten und Organisationen wie die EU schwindet. Als Folge davon erstarkt unter anderem der Nationalismus mit seiner Botschaft "nur wir <hier Nation einsetzen> können uns gegenseitig vertrauen". Das ist natürlich Unsinn. Nationen sind noch viel zu groß, um Vertrauen auf persönlicher Ebene herzustellen. Damit der Schwindel nicht sofort auffliegt müssen Nationalisten dafür sorgen, dass die Nation und ihre Regierung nicht in Zweifel gezogen werden darf. Nationalisten müssen autoritär agieren.

Die politischen Alternativen sind also wenig erfreulich. Am Schlusspunkt der Globalisierung steht eine notgedrungen undemokratische Weltregierung. Das Gegenmodell dazu sind Grenzen. Man begrenzt sich auf eine zunehmend autoritäre nationalstaatliche Ebene.

"Piraten"

Der kometenhafte Aufstieg der Piraten endete fast so abrupt wie er begonnen hatte. Tatsächlich konnten die Piraten zwar ziemlich vage die Eigenschaften beschreiben, die eine Gesellschaft ihrer Ansicht nach aufweisen sollte. Ihre Forderungen nach Bürgerrechten, Mitbestimmung, Transparenz, Privatsphäre und Informationsfreiheit konnte allerdings mühelos und nach Belieben von anderen Parteien aufgegriffen werden. Die Frage "Wofür stehen die Piraten" blieb letztlich unbeantwortet.
Die Frage ließ sich sich bisher auch gar nicht beantworten. Erst die Entwicklung von Ethereum zeigt, dass das, wofür die Piraten stehen möglich und vorstellbar ist:

Die Piraten stehen für die dezentralisierung der Gesellschaft.

Ihr zukünftiger Erfolg wird davon abhängen ob sie die daraus entstehenden Fragen plausibel beantworten können:
„Welche staatlichen Leistungen können in einer dezentralen Gesellschaft überhaupt noch gerechtfertigt werden?“ „Wie wird deren Finanzierung sichergestellt?“ Bitcoins oder Kryptowährungen sind ja unter anderem auch "Panama für alle".
Auch das Modell "repräsentative Demokratie" verliert seine Daseinsberechtigung, wenn es möglich ist, über das Netz verbindliche Entscheidungen zu treffen.

Hier ist parallel zur technischen Entwicklung einiges an gesellschaftlicher Entwicklung zu leisten. Wenn die Piraten dies nicht angehen, werden andere Gruppierungen dieses Feld besetzen.
Die Fragen werden sich in jedem Fall stellen. Blockchains sind der Bürokratie einer zentralen Ordnung bei weitem überlegen. Überlegene Technologie setzt sich durch. Konzerne haben das bereits erkannt. Microsoft engagiert sich bereits massiv in der Blockchain Technologie. Von der Politik ist, wenn dieses Thema unbesetzt bleibt, lediglich eine regulative Abwehrschlacht zu erwarten. Sie wird diese Schlacht verlieren.
Teil 1
Teil 2
Teil 3

Samstag, 23. April 2016

Ethereum - Die Welt in einer 'Blockchain' - Teil 3

Bildquelle: https://www.coindesk.com

Teil 3 - Ethereum 

"Showdown"

Wann immer Menschen miteinander handeln legt Vertrauen die Grenzen dieses Handels fest. Niemand kauft oder verkauft  wenn er nicht darauf vertraut, dass das Geschäft ordnungsgemäß abgewickelt wird. Kein Vertrauen bedeutet kein Geschäft und sobald dieses Vertrauen wie etwa im Familien und Freundeskreis nicht von vornherein vorhanden ist, muss es anderswie hergestellt werden.
In der Regel wird dies von dritter Seite gewährleistet. Banken, Zahlungsdienstleister, Treuhänder,  Anwälte, Notare, die Mittelsmänner in Geschäften ersetzen ansonsten fehlendes Vertrauen.
Sie lassen sich das auch gut bezahlen, aber was noch viel schwerer wiegt, sie müssen, um ihre Funktion zu erfüllen mit Macht ausgestattet werden. Die Vollmacht hat ihren Namen zu recht. Vielfach schließen sich Mittelsmänner zu Standesvertretungen zusammen die die Macht haben Mitglieder zu sanktionieren.
Vertrauen wir also über ein hierarchisches zentralistisches System bereitgestellt. Ein vorläufiges Ende findet die Hierarchiekette in den Staaten und dann supranationalen Zusammenschlüssen wie die Europäische Union. Jede einzelne Ebene verfügt über mehr Macht als die darunterliegenden. Wohin die Reise geht zeigt die Diskussion um die Schiedsgerichte rund um TTIP. Wenn Staaten und Supranationale Organisationen sich nicht ausreichend vertrauen um Handel zu ermöglichen entsteht in diesem System die Notwendigkeit eine weitere übergeordnete Ebene eben die Schiedsgerichte zu schaffen. Das eigentliche Problem dabei ist nicht, dass Konzerne Staaten verklagen können, sondern dass Einrichtungen geschaffen werden (müssen), die Mächtiger als die Staaten aber auch die Konzerne sind. Gleichzeitig nehmen mit jeder Hierarchieebene demokratische Kontrollmöglichkeiten ab.

"Wir sind 100%"

Wie bereits im vorigen Teil am Beispiel Bitcoin gezeigt, sind Blockchains in der Lage Vertrauen mittels voller Transparenz dezentral zu gewährleisten. Vertrauen ist die Deckung der Währung Bitcoin.
2013 beschrieb der heute 21-jährige Vitalik Buterin die Grundzüge von Ethereum.
Bitcoins, oder besser gesagt Blockchains sollten programmierbar und damit universell werden. Das Crowdfunding-Projekt zur Umsetzung erzielte  18 Mio. Dollar und reiht sich damit unter die 5 erfolgreichsten aller Zeiten ein.
Heute, drei Jahre später, ist die Entwicklung so weit fortgeschritten dass man annehmen kann, dass die Idee auch tatsächlich realisiert werden kann.
Universell bedeutet, nicht nur der Besitz von Geld, sondern der Besitz jedes beliebigen Wertes dokumentiert und damit beweisbar gemacht werden kann. Aber Ethereum geht noch einen Schritt weiter. Die Programmierbarkeit ermöglicht sogenannte "Smart Contracts". Vereinbarungen und Verträge werden als Computerprotokoll abgebildet und führen sich teilweise auch selbsttätig aus.
Ein Smart Contract für einen Onlineverkauf könnte etwa beinhalten, dass die Bezahlung in dem Moment ausgelöst wird, in dem die Sendung den Status  zugestellt wechselt.


"Zeitreise – Zukunft"

Für Familie, nennen wir sie einfach Bitsons, ist heute ein glücklicher Tag.
Bildquelle: https://pixabay.com
Ihre Tochter Ylvi hat gerade das Licht der Welt erblickt. Der Familie steht eine aufregende, aber auch anstrengende Zeit bevor. Da ist es eine Erleichterung, dass der gesamte "Bürokratiekram" bereits unmittelbar nach der Entbindung erledigt werden konnte. Das Krankenhaus übermittelt den genauen Geburtszeitpunkt und den Hashwert eines eindeutigen biometrischen Profils an die, von den Eltern vorab für die Neugeborene, erstellte digitalen Brieftasche. Ihre Tochter ist damit auch in der Blockchain geboren. Die Bestätigung löst automatisch die Auszahlung des bedingungslosen Grundeinkommens für die neue Erdenbürgerin aus. Die Eltern bleiben längstens bis zur Erreichung der Geschäftsfähigkeit über die digitale Brieftasche ihrer Tochter verfügungsberechtigt. Sie werden mit dem Geld ihres Kindes jedoch verantwortungsvoll umgehen, da jede Transaktion gespeichert und auch im Nachhinein einsehbar bleibt. Ebenso automatisiert wird in späteren Jahren die Berechtigung zur Teilnahme an Abstimmungen aktiviert. Im Laufe der Jahre füllt sich die digitale Brieftasche von Ylvi, neben dem eigenen Vermögen  auch mit Bildungsabschlüssen, erworbenen Rechten, kurz mit allem was beweisbar bleiben muss. Vielleicht ist der Ausdruck digitale Brieftasche irreführend. Tatsächlich sind sämtliche Daten natürlich verschlüsselt in der Blockchain gespeichert. Die digitale Brieftasche ist in Wirklichkeit das Programm das es erlaubt die Teile der Blockchain die die eigenen  Daten enthalten, zu entschlüsseln und darüber zu verfügen. Ylvi erhält und behält also ab dem  Zeitpunkt an dem die Verfügungsberechtigung der Eltern automatisiert gelöscht wurde, die alleinige Kontrolle über ihre Daten.


Natürlich ist das jetzt noch Sciencefiction. Der Realisierung stehen aber weniger technische Hindernisse entgegen. Viel schwerwiegender sind vermutlich zu erwartende gesellschaftliche Widerstände.

Aber darum geht es im nächsten und diesmal hoffentlich wirklich letzten Teil.

Dienstag, 19. April 2016

Ethereum - Die Welt in einer 'Blockchain' - Teil 2


Teil 2 - Bitcoin


"Jemand muss bezahlen"

Disruptive Technologien sind ziemlich heimtückisch. Sie beginnen sich unterhalb der Wahrnehmungsschwelle auszubreiten um am Ende möglicherweise bestehende Produkte oder Dienstleistung vollständig zu verdrängen. Das gab es schon immer. Ein schönes Beispiel ist die Digitalfotografie, die die klassische Kleinbild-Fotografie vollständig ersetzt, und damit den seinerzeitigen Marktriesen Kodak aus dem Geschäft gefegt hat. Jetzt gibt es halt einen Namen dafür. Blockchains sind eine solche disruptive Technologie. Der Wert der im Umlauf befindlichen Bitcoins beträgt nicht ganz 6 Mrd. Euro, das sind knapp weniger als 10 % des aktuellen Notenumlaufs in Schweizer Franken. Dabei sind Bitcoins nicht einmal die einzige Währung dieser Art. Sie haben sich also als Zahlungsmittel etabliert. Dennoch ist nicht zu erwarten, dass Bitcoins oder eine andere Blockchain-basierte Währung alle Zahlungsdienstleister ersetzen werden. Diese sind nämlich gar nicht das eigentliche Ziel.

 "Wer fürchtet sich vorm schwarzen Mann"

Jedes mal, wenn wir eine bargeldlose Zahlung durchführen bedienen wir uns eines Dienstleisters. Ob das jetzt eine Bank, Paypal, oder eine Kreditkartenfirma ist ist hier belanglos. Gemeinsam ist, dass wir diesem Dienstleister die volle Verfügungsgewalt über unser Geld einräumen. Da das Böse bekanntlich immer und überall lauert sind diese daher gezwungen Sicherungsvorkehrungen zu treffen: Jemand muss sich darum kümmern, dass sich niemand von außerhalb unbefugt Zugriff auf unser Geld verschafft, Kontrollen im Inneren sind nötig um unser Geld vor den Angestellten zu schützen und schließlich muss auch noch der Staat sicherstellen, dass sich kein betrügerischer Zahlungsdienstleister an uns bereichert. Und diesen Kontroll- und Sicherungsaufwand zahlen wir als Kunde in Form von Gebühren und als Bürger in Form von Steuern mit. Währungen die auf Blockchains aufbauen ersparen sich das. Hier hat nur derjenige Zugriff, dem das Geld auch tatsächlich gehört. Wenn eine Zahlung getätigt werden soll wird das im Netz bekannt gegeben, und nachdem die Transaktion bestätigt ist, ist sie in der Blockchain verzeichnet. Das war es. Der Wegfall des gesamten Kontrollapparates macht Bitcoinzahlungen gegenüber herkömmlichen Überweisungen unschlagbar billig. Allgemein gesprochen ersetzen Blockchains zentrale Systeme durch dezentrale. Während zentrale Systeme auch einen zentralen Angriffspunkt liefern, der entsprechend geschützt werden muss, fällt dieser bei einem dezentralen System automatisch weg.


 "Niemand, der schwarze Mann kommt nicht mehr"

Ohne einen tiefen Blick in die Glaskugel zu werfen erscheint folgendes Szenario vorstellbar. Blockchain-Währungen gewinnen zunehmend Bedeutung im Zahlungsverkehr. Der Kostendruck auf Zahlungsdienstleister steigt. Gerade Banken, die auch andere Geschäftsfelder bedienen werden sich überlegen ihr Zahlungssystem ebenfalls auf Blockchain-Basis durchzuführen. Sobald das passiert ist es aber um den Kontrollapparat geschehen. Er wird einfach nicht mehr benötigt. Blockchains haben damit ihr disruptives Werk vollendet.

 Was wäre aber, wenn Blockchains sich nicht nur im Zahlungsverkehr breit machen? Das steht im dritten Teil
Teil 1
Teil 3
Teil 4

Sonntag, 17. April 2016

Ethereum - Die Welt in einer 'Blockchain' - Teil 1

Bildquelle:https://www.youtube.com/channel/UC2zjki3bJIaXmgV_LBQ2jTg

Teil 1 - Blockchain 

"digitale Revolution 2.0"

Bitcoins kennen, zumindest dem Namen nach schon viele.
Die dahinterstehende Technologie, Blockchains, erfreuen sich schon deutlich geringerer Aufmerksamkeit. Dabei haben sie das Potential die Welt noch gravierender zu verändern, als es das Internet bisher getan hat. Grund genug sich das Thema einmal näher anzusehen. Eine Blockchain ist erst einmal ganz unspektakulär eine Datenbank, also eine strukturierte Sammlung von Informationen. Man kann sich das wie einen Stapel durchnummerierter Visitenkarten vorstellen, wo auf jeder Visitenkarte auch noch die Nummer der vorhergehenden notiert wird. Jede einzelne Visitenkarte ist ein Block, das ganze eine Blockchain. Im Falle von Bitcoin stehen in den Blöcken natürlich keine Namen und Adressen sondern eine Liste von Überweisungen, Transaktionen genannt. In der Bitcoin-Blockchain sind also alle Überweisungen minutiös verzeichnet, die jemals getätigt wurden.

"auf dem Präsentierteller"

Bildquelle: https://pixabay.com/
 Wer diese Blockchain in die Finger bekommt, kennt damit sämtliche Bitcoin-Kontostände. Er kann nachsehen wer wem wie viel und wann überwiesen hat. Im "echten" Leben müsste man um an solche Informationen zu kommen nicht nur einen, sondern gleich alle Bankcomputer hacken. Überraschenderweise wird die Bitcoin-Blockchain aber nicht in einer Hochsicherheitseinrichtung unzugänglich für die Augen der Welt aufbewahrt, nein, jeder der den Bitcoin-Client, die "Bankensoftware", herunterlädt und startet bekommt auch eine Kopie der ganzen Blockchain geliefert. Sogar ganz ohne Bitcoin-Client kann man z.B. auf https://blockchain.info Transaktionen live verfolgen. Wenn man eine Bitcoin-Adresse kennt, kann man dort auch nachsehen wie viele Bitcoins auf dieser Adresse gebunkert sind.
In der Regel wird das allerdings schnell langweilig. Die Information wem welche Bitcoin-Adresse gehört fehlt nämlich. Noch dazu kann jeder beliebig viele solcher Adressen anlegen. Die Idee eine Liste der Bitcoin-Millionäre zu veröffentlichen ist damit auch schon wieder gestorben.

"Kettenreaktion"

 Aber zurück zur Blockchain. So einfach unser Visitenkartenmodell war, es hat einen Haken. Man kann in diesem Modell Visitenkarten ändern oder gleich ganz austauschen, ohne dass das sofort auffällt. Um das zu verhindern werden die einzelnen Blöcke nicht einfach nur durchnummeriert. Jeder Block erhält eine ID, den Hash-wert, der sich aus seinem Inhalt berechnet. Solange der Block unverändert ist führt die Rechnung auch immer zum gleichen Ergebnis. Aber wehe, wenn auch nur ein Punkt am Inhalt geändert wird, schon spuckt die Rechnung sofort ein komplett anderes Ergebnis aus. Da das ursprüngliche Ergebnis aber bereits im darauffolgenden Block festgehalten ist passt der manipulierte Block ums verrecken nicht mehr in die bestehende Kette. Wenn also der letzte Block der Kette gültig ist, hat man auch die Gewissheit, dass alle davor gültig sind. Ohne jetzt noch weiter in die Tiefe zu gehen lässt sich zusammenfassen, dass eine Blockchain eine
manipulationssichere Datenbank ist, von der zahllose identische Kopien im gesamten Netz gespeichert sind.

 Revolutionen verändern Machtverhältnisse. Im nächsten Teil geht es darum, an wessen Stuhl die Blockchains sägen.
Teil 2
Teil 3
Teil 4

Mittwoch, 13. April 2016

In Memoriam

Lieber Daniel!

Dein unerwarteter, plötzlicher Tod hat uns tief betroffen gemacht.

Mit deinem fröhlichen und hilfsbereiten Wesen hast du unsere Gemeinschaft sehr bereichert.
Dein sprühender Erfindergeist und Ideenreichtum sind einzigartig, und wir erinnern uns auch jetzt noch gerne an deine tollen Konstruktionen und Skizzen.
Wir durften dich als sehr verlässlichen und detailgenauen Kollegen kennenlernen, und wir bedanken uns für all dein unermüdliches Engagement in der Piraten Partei Tirols, wo du unter anderem als Schatzmeisterstellvertreter sehr geschätzt wurdest.
Du hattest viele visionäre Vorschläge zur Optimierung der städtischen Infrastrukturen, sowie für eine bürgernahe Politik der "direkten Basisdemokratie", wie du es nanntest.

Wir werden dich sehr vermissen, Daniel.
Im Namen aller deiner Freunde in der Piraten Partei Tirol.